Ihr Weg zur Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes
Die Frist für die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz: EAA) ist in weniger als einem Jahr. Sind Sie unsicher, wie Sie konform werden können? Wir helfen Ihnen, die Anforderungen zu verstehen und zeigen Ihnen, wie Sie diese als Chance für das Unternehmenswachstum nutzen können.
.png)
Was ist der European Accessibility Act?
Wer muss die Vorgaben einhalten?
Jedes Unternehmen, das Waren oder Dienstleistungen herstellt und/oder anbietet, die nach dem 28. Juni 2025 in der Europäischen Union eingeführt, aktualisiert oder verändert wurden. Dies bedeutet, dass die Richtlinie auch für Unternehmen außerhalb der EU gilt, die Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher innerhalb der EU anbieten.
Hersteller und Produzenten
Unternehmen, die Waren wie Computer, Smartphones, Geldautomaten und Fernseher produzieren
Dienstleistungsanbieter
Unternehmen, die Dienstleistungen wie E-Commerce-Plattformen, Bankdienstleistungen und Transportangebote bereitstellen
Importeure und Händler
Unternehmen, die Produkte auf den EU-Markt importieren oder vertreiben
Technologieentwickler
Unternehmen, die Software, Betriebssysteme und digitale Inhalte entwickeln
Es gibt einige Ausnahmen vom EAA. Wenn Ihr Unternehmen weniger als 10 Mitarbeiter und eine Jahresbilanzsumme von weniger als 2 Millionen Euro hat, sind Sie von der Einhaltung des EAA befreit.
Auch B2B-Unternehmen (Business-to-Business) sind von der Richtlinie ausgenommen, da sie sich auf den Zugang von Verbrauchern zu Produkten und Dienstleistungen konzentriert. Allerdings können je nach Land zusätzliche Vorschriften für diese Kategorien gelten. Selbst wenn Ihr Unternehmen vom EAA ausgenommen ist, kann die Umsetzung von Barrierefreiheit dennoch viele Vorteile bieten.
Physische Produkte müssen so gestaltet sein, dass sie von möglichst vielen Menschen mit Behinderungen genutzt werden können. Sie müssen Vorschriften zu Informationen, Anleitungen, Benutzeroberflächen, Support-Diensten und Verpackungen einhalten.
- Computer und Betriebssysteme
- Smartphones und Tablets
- Bezahlterminals und Geldautomaten
- Selbstbedienungsterminals (z.B. Infoterminals und Check-in-Automaten)
- Smart-TV-Geräte
- E-Reader
Digitale Dienstleistungen müssen ihre Websites und Apps barrierefrei gestalten, Informationen zu ihren Barrierefreiheitsfunktionen bereitstellen und auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen.
- Online-Banking
- Telekommunikationsdienste (einschließlich Notrufdienste)
- Audiovisuelle Mediendienste (z. B. Streaming-Dienste)
- Websites, mobile Dienste, elektronische Tickets und Informationen im Personenverkehr
- E-Books
E-Commerce fällt unter digitale Dienstleistungen und ist der umfassendste Sektor, der vom European Accessibility Act betroffen ist.
- Verkauf von Waren und Dienstleistungen (z. B. Bücher, Finanzdienstleistungen, Reiseangebote)
- Nachrichtendienste (z.B. Nachrichtenwebsites)
- Unterhaltungsdienste
- Professionelle Dienstleistungen (z. B. Anwälte, Immobilienmakler, Ärzte)
- Werbung
- Grundlegende Vermittlungsdienste (z. B. Internetzugang, Datenübertragung, Hosting von Informationen)
- Kostenlose, durch Werbung oder Sponsoring finanzierte Dienste
Welche rechtlichen Konsequenzen gibt es?
Eine Richtlinie ist ein Rechtsakt, der die Ziele festlegt, an die sich alle Mitgliedsstaaten halten müssen. Allerdings ist jedes Land dafür verantwortlich, die EAA-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Das bedeutet, dass die Sanktionen bei Nichteinhaltung je nach Land unterschiedlich ausfallen können. Manche Länder könnten die EU-Frist nicht einhalten, doch Unternehmen sollten sich frühzeitig darauf vorbereiten.
Mögliche Folgen der Nichteinhaltung sind rechtliche Maßnahmen wie Geldstrafen, Bußgelder und Marktbeschränkungen. Einige europäische Länder haben bereits ihre Regulierungsbehörden benannt und die Sanktionen festgelegt. Ein Beispiel ist Irland, wo Strafen zwischen 5.000 und 60.000 Euro sowie eine Freiheitsstrafe von bis zu 18 Monaten verhängt werden können.
Ein aktueller Fall im Bereich der Barrierefreiheit – auch wenn er nicht direkt unter die EAA fällt – betrifft die spanische Fluggesellschaft Vueling. Im April 2024 wurde das Unternehmen für schuldig befunden, keine barrierefreie Website bereitzustellen, und musste eine Geldstrafe von 90.000 Euro zahlen. Zudem wurde ihm für sechs Monate die Zugangsmöglichkeit zu öffentlichen Fördergeldern des Staatssekretariats für soziale Rechte untersagt.
Was gilt für den öffentlichen Sektor?
Öffentliche Stellen müssen die Standards der Web Accessibility Directive (WAD) einhalten, einer Richtlinie aus dem Jahr 2016. Diese stellt sicher, dass alle Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Einrichtungen barrierefrei sind. Die WAD basiert auf der harmonisierten Norm EN 301 549.
Was ist die Frist?
By then, you need to have:
- Die Barrierefreiheit ihrer Produkte oder Dienstleistungen bewertet haben
- Barrierefreiheitsmaßnahmen umgesetzt haben
- Eine Barrierefreiheitserklärung veröffentlicht haben (in den meisten Ländern)
Die Frist, um die Nutzung nicht barrierefreier Produkte und Dienstleistungen zu beenden, ist der 28. Juni 2030.
Welche Anforderungen gelten?
Es wird erwartet, dass die EU-Norm EN 301 549 als Hauptreferenz für die Einhaltung des European Accessibility Act (EAA) dient. Diese Norm wird bereits für die EU-Webzugänglichkeitsrichtlinie (WAD) im öffentlichen Sektor verwendet.Falls weitere Standards für den EAA relevant werden, wird diese Website entsprechend aktualisiert.
Die EN 301 549 basiert weitgehend auf den internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die jedoch in der Europäischen Union kein offizieller Standard sind.
Welche Vorteile bietet es Ihrem Unternehmen und Ihren Benutzern?
Wie bereiten Sie sich auf die EAA vor?
- 01Überprüfen Sie, ob Ihr Unternehmen von der EAA betroffen ist.
- 02Führen Sie eine erste Barrierefreiheitsprüfung Ihrer Produkte und Dienstleistungen durch.
- 03Wählen Sie einen Partner, der Sie auf Ihrem Weg zur EAA-Konformität begleitet
Ein Barrierefreiheitsunternehmen an Ihrer Seite hilft Ihnen, die beste Strategie zur Verbesserung der Barrierefreiheit und Reife für Ihr Unternehmen zu wählen – maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse, Ihren Zeitplan und Ihr Budget. Eine Auditierung ist nicht immer die beste Wahl, wenn Ihr Team die Ergebnisse nicht richtig interpretieren kann. Gemeinsam planen wir die nächsten Schritte, um Ihre Organisation inklusiver zu gestalten.
Den richtigen Partner wählen
Wählen Sie einen Partner, der nicht nur die Standards einhält, sondern auch dabei hilft, sie festzulegen. Darauf sollten Sie bei einem Partner für digitale Barrierefreiheit achten:
- Ein Team, zu dem Experten mit eigener Erfahrung zum Thema Behinderungen gehören.
- Aktuelle IAAP-Zertifizierungen der Teammitglieder belegen anerkannte Fachkenntnisse.
- Tiefgehendes Wissen über europäische Barrierefreiheitsvorschriften
- Für Ihre Branche relevante Kundenreferenzen.
- Mehrsprachige Kompetenz und Flexibilität
Nicht warten – jetzt handeln:
Kostenlose Strategie-Beratung
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung des European Accessibility Act (EAA). Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen dabei, die rechtlichen Anforderungen vollständig zu verstehen und zu erfüllen, um mögliche Strafen zu vermeiden. Mit einer durchdachten Strategie wird der Umsetzungsprozess effizienter und kostengünstiger, da die wichtigsten Verbesserungsbereiche gezielt angegangen werden.
Als Agentur für inklusives Design helfen wir Ihnen, die EAA als geschäftliche Chance zu nutzen, um eine größere Zielgruppe zu erreichen und Ihre Markenreputation zu stärken.

Kontaktieren Sie uns
Ihr Partner für Barrierefreiheit
Wir sind ein auf Barrierefreiheit spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Belgien. Unsere IAAP-zertifizierten Beraterinnen und Berater verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Wir begleiten Sie in jeder Phase des Projektlebenszyklus, von der Entwicklung bis hin zum Nutzertest.
Wir bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen wie Audits, Schulungen und Beratung für den privaten und öffentlichen Sektor, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation.
Und das Wichtigste: Wir leben, was wir lehren – als inklusives und diverses Unternehmen!
Wie Eleven Ways Sie unterstützen kann
FAQ
Welche Auswirkungen wird es auf Ihre Produkte und Dienstleistungen haben?
Möglicherweise müssen Sie Produkte und Dienstleistungen umgestalten, um bestimmten Barrierefreiheitsstandards zu entsprechen. Unternehmen müssen in barrierefreie Designpraktiken investieren, was kurzfristig zu höheren Kosten führen kann, aber Ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen für alle zugänglich zu machen, wird Ihrem Unternehmen langfristig nur zugutekommen. Das Entfernen von Barrieren wird unbestritten zu mehr Marktchancen führen.
Es ist auch eine Gelegenheit, international zu wachsen, da viele andere Länder ihre eigenen Gesetze zur Barrierefreiheit verabschiedet haben: Man kann die USA mit ihrem American Accessibility Act und ihrem Section 508 für staatliche Auftragnehmer oder das Vereinigte Königreich mit dem Equality Act 2010 nennen.
Wie können Sie überprüfen, ob Ihr Unternehmen von der EAA betroffen ist?
Wenn Ihr Unternehmen Teil der Liste der Produkte und Dienstleistungen ist und diese auf dem EU-Markt verkauft, dann gilt die EAA für Sie. Sie können die vollständige EAA-Richtlinie auf der EUR-Lex-Website einsehen oder uns kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen.
Gibt es Ausnahmen von der EAA?
Ja. Wenn Ihr Unternehmen ein Mikrounternehmen ist (d.h. weniger als 10 Mitarbeiter hat und eine Jahresbilanz von weniger als 2 Millionen Euro aufweist), sind Sie von der Einhaltung der EAA ausgenommen. Die EAA gilt auch nicht für interne Geschäfts- und B2B-Systeme. Allerdings können zusätzliche Vorschriften je nach Land für diese Kategorien gelten. Eine frühzeitige Planung ist trotzdem die beste Vorgehensweise, da Ihr Unternehmen irgendwann wachsen wird und die Vorteile der Barrierefreiheit über gesetzliche Anforderungen hinausgehen.Wenn die Einhaltung nachweislich "disproportionale Belastungen" verursacht oder "grundlegende Änderungen an der wesentlichen Natur" des Produkts oder der Dienstleistung erforderlich sind, kann auch die Klausel zur disproportionalen Belastung angewendet werden.
Was ist eine disproportionale Belastung?
Die Klausel zur "disproportionalen Belastung" in der EAA zielt darauf ab, die Barrierefreiheitsziele mit den praktischen Einschränkungen von Organisationen in Einklang zu bringen. Wenn die Kosten für die Einhaltung zu hoch sind, kann ein Wirtschaftsteilnehmer diese Ausnahme in Anspruch nehmen, indem er das Verhältnis der Einhaltungskosten zu den Gesamtkosten, die geschätzten Kosten und Vorteile sowie die Nettokosten im Vergleich zum Umsatz bewertet. Der Betreiber muss diese Bewertung dokumentieren und den nationalen Behörden melden, die sie überprüfen und möglicherweise untersuchen werden. Die Behörden können Strafen, wie Bußgelder, verhängen, wenn die Betreiber es versäumen, sie im Voraus über die Inanspruchnahme dieser Ausnahme zu benachrichtigen.
Was passiert, wenn eine Dienstleistung die Richtlinien der EAA nicht einhalten kann?
Das Unternehmen muss dann durch Forschung nachweisen, warum es nicht einhalten kann, indem es nachweist, dass die Anforderungen nachweislich "disproportionale Belastungen" für das Produkt/die Dienstleistung verursachen oder dass die erforderlichen Aktualisierungen nachweislich "grundlegende Änderungen an der wesentlichen Natur" des Produkts/der Dienstleistung verursachen. Der Fall muss erforscht und dokumentiert werden, wobei eine Aufbewahrung für 5 Jahre erforderlich ist. Er unterliegt auch der Analyse und Genehmigung durch die Regulierungsbehörde des Landes.
Sie sind dann verpflichtet, mindestens alle fünf Jahre erneut zu überprüfen, ob Sie den Richtlinien entsprechen können, aber auch, wenn die Dienstleistung/das Produkt geändert oder aktualisiert wird oder wenn eine Durchsetzungsbehörde dazu auffordert.
Welche Risiken bestehen, wenn man die EAA nicht einhält?
Die Nichteinhaltung wird mit Strafen geahndet, die von der Schwere der Verstöße, der Anzahl der unzugänglichen Produkte oder Dienstleistungen, der Anzahl der betroffenen Personen und den Gesetzen des jeweiligen Landes abhängen. Dies unterstreicht die Bedeutung einer strategischen Planung zur Behebung von Barrierefreiheitsproblemen – beginnend mit einem Audit zur Identifizierung kritischer Mängel.
Wenn Sie Hardwareprodukte herstellen, die unter das Europäische Barrierefreiheitsgesetz (EAA) fallen, hängt die CE-Kennzeichnung dieser Produkte von der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen des Gesetzes ab. Die EU-Mitgliedstaaten können Bußgelder für eine falsche CE-Kennzeichnung verhängen. Die CE-Kennzeichnung gilt jedoch nicht für Websites und Apps.
Wäre ein Accessibility-Overlay für die Einhaltung der Vorschriften ausreichend?
Laut dem European Disability Forum ist die Verwendung eines Accessibility-Overlays nicht der richtige Weg, um die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen sicherzustellen. Kein automatisiertes Tool kann alle WCAG-Kriterien vollständig abdecken. In diesem Artikel wird auch darauf hingewiesen, dass einige Overlay-Tools angeblich mit unterstützenden Technologien in Konflikt geraten und Ihre Website für manche Benutzer tatsächlich weniger zugänglich machen könnten. Auf der Overlay Fact Sheet-Website finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.
Warum wird dieses Gesetz jetzt eingeführt?
Der Europäische Barrierefreiheitsakt (EAA) ist ein weiterer Schritt in den Bemühungen der Europäischen Union, Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen zu bekämpfen – eine Initiative, die seit über 30 Jahren besteht. Rechtlich wurde diese Politik mit dem Vertrag von Amsterdam 1997 verankert, einem der Gründungsverträge der EU. Bereits davor begann die EU mit der Finanzierung von Forschungsprojekten zur Barrierefreiheit in der „Telematik“, beispielsweise durch das 1991 gestartete TIDE-Programm.
Mit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UNCRPD) im Jahr 2008 war die EU als Unterzeichnerin verpflichtet, zusätzliche Gesetze zur Förderung und zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen zu verabschieden. Die Web Accessibility Directive (verabschiedet 2016) und der European Accessibility Act (verabschiedet 2019) sind zwei Beispiele für solche Gesetze im Bereich der digitalen Barrierefreiheit.
Welche Beziehung besteht zwischen den WCAG und der EN 301 549?
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) des World Wide Web Consortiums sind die bekanntesten Zugänglichkeitsrichtlinien, konnten jedoch aus zwei Gründen nicht als Referenz in europäischen Zugänglichkeitsrichtlinien verwendet werden. Erstens wurden WCAG als Anforderungskatalog für Websites entwickelt, während die europäischen Richtlinien auch Apps, Nicht-Web-Dokumente und sogar Hardware abdecken. Zweitens erkennt die Europäische Union das W3C nicht als offizielles europäisches Normungsgremium an, sodass seine Normen nicht als Referenz in EU-Richtlinien und -Verordnungen verwendet werden können.
EN 301 549 wurde auf Ersuchen der Europäischen Kommission von den offiziellen europäischen Normungsgremien CEN, CENELEC und ETSI erstellt. Drei der Kapitel in EN 301 549 verweisen auf Erfolgskriterien der Konformitätsstufen A und AA in WCAG. Andere Kapitel definieren zusätzliche Kriterien; die Regeln von EN 301 549 zur Bestimmung der Konformität unterscheiden sich auch von denen von WCAG. Für die meisten Websites würde jedoch die Konformität mit WCAG 2.1 Stufe AA die Konformität mit den Anforderungen für Websites in EN 301 549 bedeuten.
Mein Unternehmen befindet sich außerhalb der EU, bietet aber Produkte und Dienstleistungen auf dem EU-Markt an. Muss ich die EAA einhalten?
Ja, Sie müssen den European Accessibility Act (EAA) einhalten, wenn Ihr Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen auf dem EU-Markt anbietet und keine der Ausnahmen für Ihr Unternehmen gilt.
Müssen Inhalte, die vor der EAA veröffentlicht wurden, vollständig barrierefrei sein? Gibt es eine Übergangsfrist für ältere Inhalte?
Inhalte, die vor dem EAA-Einhaltungsdatum veröffentlicht wurden, müssen nicht automatisch sofort nachgerüstet werden, um den neuen Standards zu entsprechen. Wenn ein Produkt oder eine Dienstleistung bereits vor diesem Datum verfügbar war, hat der Anbieter bis zum 28. Juni 2030 Zeit, die vollständige Einhaltung der EAA-Anforderungen sicherzustellen.
Jede wesentliche Aktualisierung oder Neugestaltung dieser Inhalte nach der Einhaltungsfrist müsste jedoch den Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen. Für digitale Dienste und Inhalte wie Websites und Apps werden fortlaufende Barrierefreiheitsaktualisierungen empfohlen, auch wenn die Inhalte vor Inkrafttreten des EAA veröffentlicht wurden.
Gibt es eine Dokumentation, die eine Grundanforderung für den Nachweis der Einhaltung dieser neuen Standards darstellt? Oder verlangt die EAA keine spezifische Dokumentation, solange die Produkte gemäß den Standards zugänglich sind?
Unternehmen müssen für jedes Produkt oder jede Dienstleistung, die in den Geltungsbereich des EAA fällt, eine Konformitätserklärung erstellen. Dieses Dokument erklärt, dass das Produkt oder die Dienstleistung die im EAA festgelegten Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt. Neben der Konformitätserklärung müssen Unternehmen technische Unterlagen aufbewahren, die die Erklärung unterstützen, detaillierte Informationen über Design und Entwicklung des Produkts enthalten und nachweisen, wie es die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt.
Für bestimmte Dienste, insbesondere digitale Dienste wie Websites und Apps, kann eine Barrierefreiheitserklärung erforderlich sein. Diese Erklärung informiert Benutzer über die Barrierefreiheit des Dienstes und enthält Einzelheiten dazu, wie sie Hilfe anfordern oder Barrierefreiheitsprobleme melden können.
Sind interne Apps von Unternehmen vom EAA betroffen?
Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit zielt in erster Linie auf öffentlich zugängliche Produkte und Dienstleistungen ab, um die Zugänglichkeit für Verbraucher auf dem EU-Markt zu verbessern. Daher verlangt der EAA nicht, dass interne Anwendungen – die ausschließlich von Mitarbeitern des Unternehmens verwendet werden – barrierefrei sein müssen. Die Förderung der Barrierefreiheit in allen Aspekten Ihres Unternehmens, einschließlich interner Tools, entspricht jedoch bewährten Verfahren und anderen gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Arbeitsplatzanpassungen.
Welche Auswirkungen hat die EAA auf native mobile Apps?
Die EAA-Anforderungen für native mobile Apps ähneln denen für Websites und erfordern, dass sie für alle Benutzer zugänglich sind, auch für Benutzer mit Behinderungen. Die Einhaltung umfasst die Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards und die Bereitstellung klarer Barrierefreiheitserklärungen.
Auf meiner Unternehmenswebsite befindet sich kein E-Shop. Die Seite enthält lediglich Informationen über das Unternehmen und ein Kontaktformular. Muss ich die EAA-Vorschriften einhalten?
Ja, B2C-Websites, die Kontaktformulare, Kundensupport oder Produkt-/Unternehmensinformationen bereitstellen, müssen den Europäischen Barrierefreiheitsgesetzen (EAA) entsprechen, wenn sie auf dem EU-Markt betrieben werden. Auch wenn diese Websites keinen E-Shop haben, bieten sie dennoch Dienstleistungen und Informationen für Verbraucher an, die in den Anwendungsbereich des EAA fallen.
Wir sind eine Agentur. Sind wir im Reklamationsfall für die Erreichbarkeit unserer Leistungen verantwortlich?
Die Hauptverantwortung für die Barrierefreiheit einer Website liegt beim Websitebesitzer, da dieser derjenige ist, der den Dienst der Öffentlichkeit anbietet. Allerdings ist auch die für die Entwicklung der Website verantwortliche Agentur für die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards verantwortlich, insbesondere wenn dies vertraglich vereinbart wurde.