Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher

Ihr Weg zur Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes

Die Frist für die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz: EAA) ist in weniger als einem Jahr. Sind Sie unsicher, wie Sie konform werden können? Wir helfen Ihnen, die Anforderungen zu verstehen und zeigen Ihnen, wie Sie diese als Chance für das Unternehmenswachstum nutzen können.

Was ist der European Accessibility Act?

Der European Accessibility Act (EAA) ist eine neue europäische Richtlinie (2019/882), die vorschreibt, dass eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein muss. In Deutschland wurde diese Richtlinie durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umgesetzt. Ziel ist es, die Barrierefreiheitsvorgaben in allen EU-Ländern zu vereinheitlichen, den Binnenmarkt zu erleichtern und die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften für Unternehmen zu senken.

Wer muss die Vorgaben einhalten?

Jedes Unternehmen, das Waren oder Dienstleistungen herstellt und/oder anbietet, die nach dem 28. Juni 2025 in der Europäischen Union eingeführt, aktualisiert oder verändert wurden. Dies bedeutet, dass die Richtlinie auch für Unternehmen außerhalb der EU gilt, die Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher innerhalb der EU anbieten.

Hersteller und Produzenten

Unternehmen, die Waren wie Computer, Smartphones, Geldautomaten und Fernseher produzieren

Dienstleistungsanbieter

Unternehmen, die Dienstleistungen wie E-Commerce-Plattformen, Bankdienstleistungen und Transportangebote bereitstellen

Importeure und Händler

Unternehmen, die Produkte auf den EU-Markt importieren oder vertreiben

Technologieentwickler

Unternehmen, die Software, Betriebssysteme und digitale Inhalte entwickeln

Es gibt einige Ausnahmen vom EAA. Wenn Ihr Unternehmen weniger als 10 Mitarbeiter und eine Jahresbilanzsumme von weniger als 2 Millionen Euro hat, sind Sie von der Einhaltung des EAA befreit.
Auch B2B-Unternehmen (Business-to-Business) sind von der Richtlinie ausgenommen, da sie sich auf den Zugang von Verbrauchern zu Produkten und Dienstleistungen konzentriert. Allerdings können je nach Land zusätzliche Vorschriften für diese Kategorien gelten. Selbst wenn Ihr Unternehmen vom EAA ausgenommen ist, kann die Umsetzung von Barrierefreiheit dennoch viele Vorteile bieten.

Physische Produkte müssen so gestaltet sein, dass sie von möglichst vielen Menschen mit Behinderungen genutzt werden können. Sie müssen Vorschriften zu Informationen, Anleitungen, Benutzeroberflächen, Support-Diensten und Verpackungen einhalten.

  • Computer und Betriebssysteme
  • Smartphones und Tablets
  • Bezahlterminals und Geldautomaten
  • Selbstbedienungsterminals (z.B. Infoterminals und Check-in-Automaten)
  • Smart-TV-Geräte
  • E-Reader

Digitale Dienstleistungen müssen ihre Websites und Apps barrierefrei gestalten, Informationen zu ihren Barrierefreiheitsfunktionen bereitstellen und auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen.

  • Online-Banking
  • Telekommunikationsdienste (einschließlich Notrufdienste)
  • Audiovisuelle Mediendienste (z. B. Streaming-Dienste)
  • Websites, mobile Dienste, elektronische Tickets und Informationen im Personenverkehr
  • E-Books

E-Commerce fällt unter digitale Dienstleistungen und ist der umfassendste Sektor, der vom European Accessibility Act betroffen ist.

  • Verkauf von Waren und Dienstleistungen (z. B. Bücher, Finanzdienstleistungen, Reiseangebote)
  • Nachrichtendienste (z.B. Nachrichtenwebsites)
  • Unterhaltungsdienste
  • Professionelle Dienstleistungen (z. B. Anwälte, Immobilienmakler, Ärzte)
  • Werbung
  • Grundlegende Vermittlungsdienste (z. B. Internetzugang, Datenübertragung, Hosting von Informationen)
  • Kostenlose, durch Werbung oder Sponsoring finanzierte Dienste

Was ist die Frist?

0
Monate
0
Wochen
0
Tage
Frist: 28. Juni 2025

By then, you need to have:

  • Die Barrierefreiheit ihrer Produkte oder Dienstleistungen bewertet haben
  • Barrierefreiheitsmaßnahmen umgesetzt haben
  • Eine Barrierefreiheitserklärung veröffentlicht haben (in den meisten Ländern)

Die Frist, um die Nutzung nicht barrierefreier Produkte und Dienstleistungen zu beenden, ist der 28. Juni 2030.

Welche Anforderungen gelten?

Es wird erwartet, dass die EU-Norm EN 301 549 als Hauptreferenz für die Einhaltung des European Accessibility Act (EAA) dient. Diese Norm wird bereits für die EU-Webzugänglichkeitsrichtlinie (WAD) im öffentlichen Sektor verwendet.Falls weitere Standards für den EAA relevant werden, wird diese Website entsprechend aktualisiert.
Die EN 301 549 basiert weitgehend auf den internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die jedoch in der Europäischen Union kein offizieller Standard sind.

Welche Vorteile bietet es Ihrem Unternehmen und Ihren Benutzern?

Kompatibilität

Semantisches HTML und CSS sorgen dafür, dass die Website in verschiedenen Browsern und auf unterschiedlichen Geräten einwandfrei funktioniert. Durch die Einhaltung von Barrierefreiheitsrichtlinien bleibt eine Website auch mit zukünftigen Technologien kompatibel, was sie zukunftssicher macht und die Interaktion zwischen Maschinen, z.B. für IoT-Geräte, erleichtert.

Verbesserte Nutzererfahrung

Gut umgesetzte Barrierefreiheit verbessert die Benutzerfreundlichkeit für alle, nicht nur für Menschen mit Behinderungen, und führt zu einer insgesamt besseren User Experience. Beispielsweise sind Untertitel in Videos nicht nur für gehörlose Menschen nützlich, sondern auch in lauten Umgebungen hilfreich. Klare Fehlermeldungen ermöglichen es allen Nutzern, Probleme schneller zu beheben.

SEO

Barrierefreie Websites haben oft eine bessere Platzierung in Suchmaschinen, da sie eine klarere Struktur und semantische Inhalte aufweisen. Funktionen wie Alternativtexte für Bilder, korrekte Überschriftenhierarchie und aussagekräftige Linktexte helfen Suchmaschinen, den Inhalt besser zu verstehen – und so mehr Besucher auf die Website zu bringen.

Öffentliches Image

Ein starkes Engagement für Barrierefreiheit verbessert den Ruf Ihres Unternehmens als sozial verantwortliche und inklusive Organisation. Dies spricht auch eine breitere Zielgruppe an, darunter Menschen, die gezielt Unternehmen unterstützen, die sich für Inklusion und digitale Barrierefreiheit einsetzen.

Innovation & Differenzierung

Investitionen in Barrierefreiheit führen zu neuen Funktionen, die Ihr Produkt von der Konkurrenz abheben. Unternehmen, die frühzeitig Barrierefreiheitsanforderungen umsetzen, sind der Konkurrenz voraus und vermeiden den Stress, kurzfristige Änderungen vornehmen zu müssen, wenn neue Gesetze in Kraft treten.

Größere Kundenbasis

Barrierefreie Produkte und Dienstleistungen erreichen eine breitere Zielgruppe, darunter Menschen mit Behinderungen und ältere Personen. Eine bessere Benutzerfreundlichkeit führt zu höherer Kundenzufriedenheit, und Nutzer kehren eher zu Produkten zurück und empfehlen sie weiter, wenn sie leicht zugänglich sind.

Wie bereiten Sie sich auf die EAA vor?

  • 01
    Überprüfen Sie, ob Ihr Unternehmen von der EAA betroffen ist.
  • 02
    Führen Sie eine erste Barrierefreiheitsprüfung Ihrer Produkte und Dienstleistungen durch.
  • 03
    Wählen Sie einen Partner, der Sie auf Ihrem Weg zur EAA-Konformität begleitet

Ein Barrierefreiheitsunternehmen an Ihrer Seite hilft Ihnen, die beste Strategie zur Verbesserung der Barrierefreiheit und Reife für Ihr Unternehmen zu wählen – maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse, Ihren Zeitplan und Ihr Budget. Eine Auditierung ist nicht immer die beste Wahl, wenn Ihr Team die Ergebnisse nicht richtig interpretieren kann. Gemeinsam planen wir die nächsten Schritte, um Ihre Organisation inklusiver zu gestalten.

Den richtigen Partner wählen

Wählen Sie einen Partner, der nicht nur die Standards einhält, sondern auch dabei hilft, sie festzulegen. Darauf sollten Sie bei einem Partner für digitale Barrierefreiheit achten:

  • Ein Team, zu dem Experten mit eigener Erfahrung zum Thema Behinderungen gehören.
  • Aktuelle IAAP-Zertifizierungen der Teammitglieder belegen anerkannte Fachkenntnisse.
  • Tiefgehendes Wissen über europäische Barrierefreiheitsvorschriften
  • Für Ihre Branche relevante Kundenreferenzen.
  • Mehrsprachige Kompetenz und Flexibilität

Nicht warten – jetzt handeln:
Kostenlose Strategie-Beratung

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung des European Accessibility Act (EAA). Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen dabei, die rechtlichen Anforderungen vollständig zu verstehen und zu erfüllen, um mögliche Strafen zu vermeiden. Mit einer durchdachten Strategie wird der Umsetzungsprozess effizienter und kostengünstiger, da die wichtigsten Verbesserungsbereiche gezielt angegangen werden.
Als Agentur für inklusives Design helfen wir Ihnen, die EAA als geschäftliche Chance zu nutzen, um eine größere Zielgruppe zu erreichen und Ihre Markenreputation zu stärken.

Kontaktieren Sie uns

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht empfangen.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schiefgegangen. Senden Sie direkt eine E-Mail an: info@elevenways.be.

Ihr Partner für Barrierefreiheit

Wir sind ein auf Barrierefreiheit spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Belgien. Unsere IAAP-zertifizierten Beraterinnen und Berater verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Wir begleiten Sie in jeder Phase des Projektlebenszyklus, von der Entwicklung bis hin zum Nutzertest.
Wir bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen wie Audits, Schulungen und Beratung für den privaten und öffentlichen Sektor, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation.
Und das Wichtigste: Wir leben, was wir lehren – als inklusives und diverses Unternehmen!

Wie Eleven Ways Sie unterstützen kann

Barrierefreiheits-Audits

Bewerten Sie die Barrierefreiheit Ihrer Website oder App für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkten digitalen Fähigkeiten durch ein WCAG-, BITV oder EN 301 549-Compliance-Audit. Unsere Berichte enthalten zudem praktische Empfehlungen, um die identifizierten Probleme zu beheben.

Inklusives UX-Review

Stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt den Bedürfnissen einer vielfältigen Nutzerbasis gerecht wird, indem Sie das Design vor der Entwicklung überprüfen. Dies hilft nicht nur, potenzielle Barrierefreiheitsprobleme zu vermeiden, sondern geht über die reine Einhaltung von Vorschriften hinaus.

Fachkundige Beratung

Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten begleiten, um die Barrierefreiheitsreife Ihres Unternehmens zu steigern. Wir bieten Beratung zu Barrierefreiheitsprüfungen, Unterstützung bei der Erstellung einer Barrierefreiheitserklärung sowie Einzelgespräche mit Entwicklern und Designern zur Klärung technischer Fragen.

Inklusive Nutzerforschung

Testen Sie, ob Ihre Website oder App eine wirklich zugängliche und nutzerfreundliche Erfahrung für alle bietet. Dies ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, das Bewusstsein für Barrierefreiheit zu schärfen, sondern hilft auch, Nutzbarkeits- und Barrierefreiheitsprobleme zu identifizieren, die sonst möglicherweise übersehen werden.

Fortbildungen

Erlernen Sie, wie Sie Ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestalten. Wir bieten neun spezialisierte Schulungskurse für Manager, Content-Ersteller, Entwickler, UX/UI-Designer, Marketer und Community-Manager – in Englisch, Niederländisch, Französisch und Deutsch.

Empathy Lab

Erleben Sie digitale Barrierefreiheit aus der Perspektive der Nutzer in unserem Digital Accessibility Empathy Lab (DAEL). Interaktive Workshops und Aktivitäten zeigen Ihrem Team, wie Menschen mit Behinderungen das Internet nutzen und welche Hilfsmittel sie verwenden.

FAQ

Wie können Sie überprüfen, ob Ihr Unternehmen von der EAA betroffen ist?

Wenn Ihr Unternehmen Teil der Liste der Produkte und Dienstleistungen ist und diese auf dem EU-Markt verkauft, dann gilt die EAA für Sie. Sie können die vollständige EAA-Richtlinie auf der EUR-Lex-Website einsehen oder uns kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen.